Historie

Das Spielhaus

Der Verein Spielhaus HafenCity e.V. wurde am 14.05.2008 gegründet.
Auf dem Spielplatz „Schatzinsel“, dem Vorläufer des heutigen Spielplatzes am Grasbrookpark gab es ein kleines „Spielhaus“ (daher der Name des Vereins), der als Treffpunkt für Anwohner und Kinder diente, zum Spielen und für Veranstaltungen genutzt wurde.

Das „Spielhaus“ auf dem Spielplatz "Schatzinsel" 

Mit dem Ende des Spielplatzes 2013 endete auch die Zeit des „Spielhauses“, das abgebaut und an einen Waldkindergarten verkauft wurde.

Vom Spielhaus zum Bolzplatz

Um aber weiterhin Kindern im Stadtteil einen Treffpunkt anzubieten, ergab sich die Möglichkeit, als Verein die temporären Bolzplätze der HafenCity zu planen und zu bespielen.


2014 wurde in Zusammenarbeit mit Pastor Frank Egelbrecht und vieler Partner der allererste Bolzplatz aus Holzlatten und Grandtbelag errichtet. Dieser entstand auf einem zur damaligen Zeit noch freien Baufeld westlich des Nördlichen Überseequartiers, hinter Edeka.

Diese Aktion inspirierte die beiden Väter Marco Thomsen und  Andreas Erler dazu, ehrenamtlich Kinder-Trainings anzubieten und den Platz weiter auszubauen. Schnell kamen wöchentlich über 30 Kinder mit ihren Eltern am Bolzplatz zusammen. Darüber hinaus war der Platz von Beginn an Treffpunkt von Nachbarn und auch Arbeitnehmern, die den Platz zum Freizeit- oder Betriebsfußball nutzten.

 

Damals war klar, dass, wenn der improvisierte Platz dem neuen Gebäude weichen muss, 

ein richtiger Bolzplatz her muss.

 

Nun gelang es 2015 Frank Engelbrecht, Marco Thomsen und  Andreas Erler in mühsamer Arbeit und mit vielen Gesprächen, die unfassbare Summe von über 60.000 € bei Firmen und Nachbarn zu sammeln, um mit diesem Geld und mit Unterstützung der HafenCity Hamburg GmbH einen echten Bolzplatz (den zweiten) mit Kunstrasen am nördlichen Ende des Lohseparks zu bauen.

 

Hier kam zum Fußball dann das Element des Urban Gardening dazu. Diese Kombination gab dem Projekt seinen Titel: Kick‘n‘Plant.


Diesen ersten „richtigen“ zweiten Platz musste der Verein Ende 2017 dann wegen anstehender Kampfmittelräumarbeiten aufgeben.

 

Abermals gelang es 2018 dem nun mittlerweile gut organisierten- und vernetzten Verein um Marco Thomsen, Meike Stapf und Sabine Thomsen mit Hilfe von Förderern aus der Nachbarschaft, u. a. durch den Partner Adidas und dem HSV und einer Sturmflut-Gründungsmitgliedsfamilie der ersten Stunde, Katja Wilde und Oliver Lindfeld, den heutigen Bolzplatz (Nr. 3 !!!) zu bauen.

 

Auch dieser Bolzplatz ist von Urban Gardening umgeben und bietet Training und Spiel für alle Fußballbegeisterte

und inkludiert mittlerweile auch schon jahrelang Flüchtlingsprojekte aus den angrenzenden Stadtteilen. Der Standort liegt direkt im Lohsepark, gut angebunden an die U4- HafenCity Universität.

 

Mitten im Quartier gelegen ist er ein stark genutzter und nicht wegzudenkender Treffpunkt für die gesamte Nachbarschaft, Inklusionsgruppen, Schulsport, Vereinssport und Sportgruppen aus anliegenden Firmen.

Hier finden mittlerweile des öfteren Events des HSV Hamburger Wegs, Skillers, Adidas Tango-League und vielen

weiteren namenhaften Fußballakteuren statt. 

 

Seit 2024 kooperieren wir nun auch mit einem Team von Profis und Ex-Profiskatern, die Lust haben, in der HafenCity etwas in Sachen "Skateboarding" aufzubauen. Wir freuen uns sehr auf die neuen Projekte mit den Jungs und Mädels, die unter unserem Dachverein Spielhaus HafenCity im nächsten Jahr 2025 an den Start gebracht werden.

 

Für uns Vorständer und Mitglieder ist dieser Platz und Verein nach wie vor eine Herzensangelegenheit, in die wir alle mit Begeisterung Zeit und Liebe (und das seit mittlerweile 16 Jahren) investieren, und wir hoffen, dass wir noch eine ganz lange Zeit die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung des Stadtteils HafenCity mitgestalten werden.

Druckversion | Sitemap
© Spielhaus HafenCity e.V. |  Impressum | Datenschutz