Der Spielhaus HafenCity e.V. wurde am 14.05.2008 gegründet und entstand aus der Idee heraus, auf dem temporären Spielplatz "Schatzinsel" in der HafenCity Hamburg einen Ort zu schaffen, der als Treffpunkt der Anwohner und ihrer Kinder dienen kann. Hier sollten sich Kinder und Eltern aus der HafenCity und den angrenzenden Stadtteilen wetterunabhängig kennenlernen, ihr Kind vor Ort wickeln und stillen und an angebotenen Veranstaltungen teilnehmen können.
Vom 17.05.2009 bis zum 30.07.2013 bestand das Haus selbst auf dem Spielplatz "Schatzinsel" in der HafenCity Hamburg. Da der Spielplatz selbst geschlossen und durch den viel größeren "Grasbrookspielpark" wurde, wurde es dann an einen Waldkindergarten im Norden Hamburgs 'verkauft', der es als Unterstand nutzen wird.
Zur Zeit ist der Verein ohne Vereinsheim, aber es wird an einer Lösung gearbeitet.
Seit der Schließung des alten Spielplatzes "Schatzinsel" hat der Verein kein Haus mehr zur Verfügung, da das geplante Haus im "Grasbrookspielpark" wohl erst später gebaut werden wird.
Die Überlegung eine Übergangslösung im Grasbrookpark zu errichten wurde verworfen, da diese bei Baubeginn des Gemeinschaftshauses dort wieder weichen müßte. Kosten und Nutzen stünden in keinerlei Verhältnis zueinander, da mit Planung dem Bau des Hauses baldmöglichst begonnen werden soll.
Wie der Name Gemeinschaftshaus schon sagt, wird es sich bei dem Gebäude nicht rein um ein Gebäude für den Verein Spielhaus HafenCity e.V. handeln.
Das Konzeptpapier zum Thema "Raum für alle - Gemeinschaftshäuser in der HafenCity" wurde in 2014 von der AG Gemeinschaftshäuser (gehörend zur AG Soziales Netz) des Vereins Netzwerk HafenCity e.V. erarbeitet und ist auf der Seite des Vereins Netzwerk HafenCity e.V. einzusehen: Themenpapier Gemeinschaftshäuser.
Das provisorische kleine Bolzplatzfeld beim Überseequartier muss den Bauaktivitäten dort weichen. Zur EM 2012 wurde es dort angelegt und hat seither für viel Spaß und Bewegung gesorgt. Dabei hat der ursprüngliche Rasenbelag gelitten und bei feuchtem Wetter war es mehr eine Schlammwüste.
Seit 2014 leiten Marco Thomsen und Andreas Erler, zwei Väter aus der HafenCity, in Eigeninitiative und ehrenamtlich jeden Mittwoch ein Fußballtraining für 4-6 jährige Kinder. Bis zu 35 Kindern haben dort Spaß zusammen und ein zusätzliches Training für 6-8 jährige Kinder ist für nächstes Jahr geplant.
Doch wo soll das stattfinden ohne Bolzplatz?
Die Lösung ist einfach: ein neuer Platz muss her. Der Ort für die nächsten drei Jahre stellt die HafenCity Hamburg GmbH und jetzt gilt es Geld zu sammeln, um den Traum eines Bolzplatzes am Lohsepark zu verwirklichen. Und damit man in drei Jahren nicht wieder vor dem Problem steht, soll er sozusagen umzugsfähig sein und Kunstrasen bekommen. So ist gewährleistet, dass der Rasen auch hält und nicht zu einer Schlamm- und Staubwüste wird und er kann später weiterwandern in der HafenCity um den Kindern erhalten zu bleiben bis irgendwann einmal der Sportplatz hinter der Pfeilerbahn gebaut wird. Der Verein Spielhaus HafenCity e.V. engagiert sich hier.
Mehr dazu unter der Rubrik "Initiative Bolzplatz" - inzwischen "Kick 'n' Plant".